Beratung zur CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung und ESRS

Sind Sie bereit für die neue Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD?

Zukünftig werden neue, einheitliche Berichtsstandards und eine Bewertung von Auswirkungen, Abhängigkeiten, Risiken und Chancen von Nachhaltigkeitsaspekten nach dem „Prinzip der doppelten Wesentlichkeit“ gefordert. tec4U-Solutions begleitet Sie dabei, die für Ihr Unternehmen verpflichtende Nachhaltigkeitsberichtserstattung gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zielführend und wirtschaftlich umzusetzen.

Nach der Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen zu den Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung werden im Rahmen von Workshops in Zusammenarbeit mit Ihren Fachabteilungen die für Sie relevanten Themen für Ihren Nachhaltigkeitsbericht gemeinsam erarbeitet und darauf aufbauend die hierfür notwendigen Informationen und Datenpunkte identifiziert. Da wir aus der Praxis kommen, garantieren wir Ihnen eine pragmatische Umsetzung für schnelle, tragfähige Erfolge.

Ablauf und Ergebnisse des CSRD-Workshops

1. Erstellung einer „Long list“, später „Medium list“

  • Im Vorhinein Erstellung einer „Long list“ an Nachhaltigkeitsthemen durch tec4U-Solutions, die zu betrachten sind, auf Basis der ESRS (ggf. inkl. Ergänzung um branchen- und unternehmensspezfische Aspekte)

  • Interviews mit involvierten Fachabteilungen (v.a. Einkauf, Vertrieb, Produktion, Entwicklung, …)

  • Erarbeitung einer „Long list“ mit allen potenziell relevanten Nachhaltigkeitsthemen in Bezug auf das Unternehmen

  • Ergebnis: Sammlung aller potenziell relevanten Nachhaltigkeitsaspekte als Basis für die Wesentlichkeitsanalyse

2. Durchführung einer CSRD-Wesentlichkeitsanalyse gemäß ESRS

  • „Prinzip der doppelten Wesentlichkeit“

  • Interne Bewertung der Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) mit den Mitarbeitern aus den relevanten Fachabteilungen

  • Identifikation der wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte anhand definierter Schwellenwerte (Ergebnis: vorläufige „Short list“)

  • Externe Validierung der Auswirkungen, Risiken und Chancen aus Sicht der relevanten Stakeholder (Basis: vorläufige „Short list“)

  • Ergebnis: Durchführung (inkl. Dokumentation) einer Wesentlichkeitsanalyse

3. Erstellung einer „Short list“

  • Reduktion der „Medium list“ zu einer „Short list“

  • Festlegung der wesentlichen Themen, mit denen sich das Unternehmen auch in Zukunft strategisch aufstellen wird

  • Diskussion über eine Nachhaltigkeitsstrategie auf Basis der „Short list“

  • Ergebnis: Festlegung einer endgültigen Liste mit allen wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen für das jeweilige Unternehmen (=“Short list“)

4. Erstellung einer vorläufigen Gliederung für den individuellen CSRD-Bericht

  • Integration der wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte aus der „Short list“ in eine vorläufige Gliederung für den Nachhaltigkeitsbericht

  • Identifikation notwendiger Informationen/Datenpunkte für den Nachhaltigkeitsbericht

  • Ergebnis: Identifikation notwendiger Informationen & Datenpunkte für den Nachhaltigkeitsbericht (Berücksichtigung von Aufschub-Möglichkeiten & freiwilligen Angaben)

5. GAP-Analyse

  • Soll-/Ist-Abgleich bereits vorhandener Informationen/Datenpunkte mit den notwendigen Informationen für den Nachhaltigkeitsbericht

  • Identifikation fehlender Informationen/Datenpunkte

  • Abschätzung des Aufwands zur Recherche fehlender Daten/Informationen

  • Ergebnis: Abschlussbericht in Form einer Gliederung für den individuellen Nachhaltigkeitsbericht mit Kennzeichnung von notwendigen/fehlenden Informationen und Datenpunkten sowie Unterscheidung zwischen „Muss- & Kann-Angaben“

Sie wollen unkomplizierte, praxiserprobte Lösungen für schnelle & wirtschaftlich verträgliche Erfolge? Kontaktieren Sie uns! Nachhaltigkeit ist umsetzbar!